Heilbronner Weg - der schönste Höhenweg Deutschlands
Die Panoramatour der Allgäuer Alpen
Begehen Sie mit uns einen der ältesten und bekanntesten Steige der nördlichen Kalkalpen.
Der Heilbronner Weg gilt als das Highlight für Bergwanderer in den Allgäuer Alpen und führt von der Rappenseehütte zur Kemptner Hütte. Auf dem "Heilbronner" sind auch optional die Gipfelbesteigungen der höchsten und bekanntesten Allgäuer Gipfel wie Hohes Licht (2651 m) , Mädelegabel (2645 m) und Steinschartenkopf (2651 m) möglich. Bei gutem Wetter ist ein traumhaftes Panorama über hunderte Gipfel der Alpen garantiert. Der Felsensteig und eigentliche Verlauf des Heilbronner Höhenweges führt vom Einstieg unterhalb des Hohen Lichts bis zur Bockkarscharte. Durch Hütten Übernachtung auf der Rappenseehütte und der Kemptner Hütte bleibt Zeit für die Gipfelbesteigungen bei guten Verhältnissen, wenn möglich von Hohen Licht, Steinschartenkopf, Bockarkopf (2609 m) und eventuell der Mädelegabel. Ein Abstieg zum Waltenberger Haus, ist bei dieser Tour über den gesamten Heilbronner Weg nicht erforderlich.
Geologisch gesehen führt der Heilbronner Höhenweg über die kalkalpinen Decken des Allgäuer Hauptdolomits, der mitunter ältesten Gesteinsschicht der Allgäuer Alpen präsentiert.
Sonntag: Oberstdorf- Rappenseehütte
Treffpunkt: 13 Uhr am Gasthof Einödsbach (1113 m), 10 km südlich von Oberstdorf (Tel. 08322/98454). Einödsbach erreichen Sie am einfachsten mit dem Linienbus, der stündlich vom Busbahnhof Oberstdorf nach Birgsau fährt. Von der Endstation Birgsau sind es noch ca. 40 Minuten auf dem Fahrweg zu Fuß. Natürlich können Sie auch direkt an der Haltestelle des Parkplatz Fellhornbahn zusteigen. Über die Enzianhütte (Kaffeepause) erfolgt der Aufstieg zur Rappenseehütte (2092 m). Übernachtung.
Montag: der Heilbronner Weg - Rappenseehütte - Kemptner Hütte
Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1845 m). Bei guten Verhältnissen Besteigung des Hohen Licht (2652 m) und der Mädelegabel (2645 m). Abstieg zur Kemptner Hütte.
Dienstag: Kemptner Hütte - Oberstdorf
selbstständiger Talabstieg über den Hüttenweg zur Spielmannsau (ca. 2,5 Stunden). Von der Spielmannsau können Sie per Linienbus in Richtung Birgsau oder Bustaxi zurück nach Oberstdorf bzw. zur Fellhornbahn fahren.
Da der Abstieg über den regulären Hüttenzustiegweg der Kemptner Hütte erfolgt, sollte dieser für jeden ohne Schwierigkeiten machbar sein.
Termine 2023:
Programm Nr. 87: 25.06. – 27.06.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 88: 09.07. – 11.07.2023
Programm Nr. 89: 23.07. – 25.07.2023
Programm Nr. 90: 06.08. – 08.08.2023 - ausgebucht
Programm Nr. 91: 20.08. – 22.08.2023
Programm Nr. 92: 03.09. – 05.09.2023
Preis:
€ 365,- inkl. Bergführergebühr, 2 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen auf der Rappenseehütte bzw. Kemptner Hütte. Der Abstieg von der Kemptner Hütte erfolgt ohne Bergführer.
Familien und Gruppenermäßigung
Bei uns sind Familien und Gruppen willkommen
Bitte beachten sie unsere speziellen Vergünstigungen
Übernachten vor- bzw. nach der Tour:
Eine Übernachtungsempfehlung von uns für Sie ist nicht einfach, da die Verfügbarkeiten für eine Nacht in der Saison sehr wechseln. Beste Erfahrung haben wir aber mit unserem Booking Partnerprogramm, wo Sie zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis Ihre Wunschunterkunft finden (bitte einfach auf das Logo klicken):
Unser Tipp: Verlängerung
Sollten Sie etwas mehr Zeit haben empfehlen wir die Verlängerung des Heilbronner Höhenwegs zur Steinbocktour, welche an den weiteren Tagen die Allgäuer Alpen ebenso von der schönsten und einsamen Seite präsentiert.
Die Steinbocktour auf DVD ...
Bewegte Bilder sagen mehr als Worte. Unser Tipp für Sie, falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie bei der Tour erwartet: die Tour "live" auf DVD, wie es wirklich ist ...
Eine unserer Gruppen wurde auch auf der Steinbocktour von einem Filmteam begleitet. In der Reportage erfahren Sie neben dem Tourenerlebnis auch sehr interessantes Wissen über die Allgäuer Alpen, Fauna und Flora.
Hier geht`s zur DVD Auswahl...