Trient - Verona: Premium
Trient-Verona Premium... ?
Die Alpenüberquerung: Oberstdorf-Meran und Bozen-Trient wurden bereits vor über 45 Jahren von der Bergschule Oberallgäu erschlossen und ins Leben gerufen. Seit über 40 Jahren ist auch der dritte Teil: Trient - Verona Programmbestandteil. Bisher haben wir die Tour in einer 50 Plus und einer verkürzten Route angeboten. Im Rahmen jahrelanger Optimierung haben wir nun das Beste aus beiden Varianten in unser 7 tägigen Premium Alpenüberquerung vereint, welche wir nun als Highlight Route: PREMIUM für Sie anbieten.
Die finale dritte Etappe in der zauberhaften Bergwelt des Trentino
von Levico Terme bis Giazza, Verona.
Dieser Abschnitt ist nicht nur die letzte Etappe der Alpenüberquerung, sondern laut Rückmeldung unserer Gäste wahrscheinlich auch die "Schönste". Die Tour verläuft ab Levico Terme (Provinz Trient) bis Giazza (Provinz Verona). Ein überwiegend alpiner Wanderweg, abwechslungsreich und interessant für Bergbegeisterte mit guter Kondition.
Vizentiner Voralpen – Naturerlebnis und Zeitreise am Pasubio
Eine außergewöhnliche Bergwanderwoche zwischen Fels, Geschichte und Weitblick
Diese geführte Bergtour entführt uns in eine der beeindruckendsten und zugleich geschichtsträchtigsten Regionen Norditaliens: die Vizentiner Voralpen**. Zwischen dem Pasubio-Massiv und den sogenannten Kleinen Dolomiten erwartet uns eine Landschaft voller Kontraste – von sanften Almwiesen bis zu schroffen Felswänden, von atemberaubenden Panoramablicken bis zu stillen Zeugen der Vergangenheit.
Trotz ihrer Nähe zu den Alpen sind die Vizentiner Voralpen bei Wanderern aus dem deutschsprachigen Raum noch ein echter Geheimtipp. Zu Unrecht – denn diese Region verbindet auf einzigartige Weise alpine Schönheit mit der bewegenden Geschichte des Ersten Weltkriegs.
Im Zentrum unserer Tour steht das markante Pasubio-Massiv, ein Kalksteingebirge mit dramatischen Schluchten, wilden Felsnadeln und steilen Hängen. Auf Schritt und Tritt begegnen wir Spuren der Vergangenheit: alte Schützengräben, in Fels geschlagene Tunnel und stille Gedenkstätten machen diese Landschaft zu einem lebendigen Erinnerungsort. Hier wurde Geschichte geschrieben – und hier wird sie spürbar.
Ein besonderes Highlight ist der Aufstieg zur Cima Palon (2.222 m). Vom Gipfel bietet sich ein Panorama, das seinesgleichen sucht: Von den Dolomiten über die Poebene bis hin zur Lagune von Venedig reicht der Blick an klaren Tagen. Ein Ort zum Staunen – und zum Innehalten.
Diese Tour ist mehr als eine Bergwanderwoche. Sie ist eine Reise durch eine spektakuläre Gebirgslandschaft und gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die Natur als Spiegel der Geschichte – intensiv, nachdenklich und inspirierend.
1. Tag: Anreisetag nach Lochere (500 m)
Anreise mit PKW oder Bahn zum Hotel Paoli in Lochere. Übernachtung im Hotel (im Preis inbegriffen).
Tipp: Wenn Sie frühzeitig anreisen, lädt der bekannte Caldonazzo See auf einen Badestopp ein.
2. Tag: Lochere – Coe Pass (1600 m)
Aufstieg von Lochere (500 m) über den „Sentér del Menadór“ - einer alten Route, die Levico Terme mit dem Vézzena-Plateau verbindet - ein panoramischer Ausflug, der von Santa Giuliana über das wilde Val Pissavacca bis zur Baita Cangi und schließlich nach Monterovere führt. Weiterfahrt mit Linienbus nach Carbonare und zum Passo Sommo (1341 m). Einkehr und Nachmittags Aufstieg zum Festungswerk Sommo (1613 m), einem ehemaligen österreichischen Verteidigungswerk und weiter zum Coe Pass (1600 m) zum Rifugio La Stua.
3. Tag: Rifugio La Stua – Rifugio Lancia (1825 m)
Vom Coepass über einen historischen Militärweg zum Monte Maggio (1855 m) mit Blick auf die Veneto-Vicenza-Ebene bis Venedig, auf einem Panorama Wege zum Corona di San Marco (1873 m) ,Monte Borcoletta (1817 m) und zum Borcolapass (1200 m, Grenze zwischen Trentino und Venetien). Einkehr in der Malga Borcola - ein kulinarisches Highlight! Nachmittags Aufstieg zur verfallenen Malga Costa (1845 m) und weiter hinauf zu einem Wegweiser auf weiter Flur mit Blick auf die Sogli Bianchi (weiße Berge). Von hier geht es in einer interessanten Streckenführung zum Rifugio Lancia (1825m). Übernachtung.
4. Tag: Rifugio Lancia - Rifugio Campogrosso (1456 m)
vom Rifugio Lancia folgen wir zunächst dem E5, zweigen aber kurze Zeit später auf einen abgeschiedenen und einsamen Weg, der uns zum Monte Testo (2001m) führt. Gipfelbesteigung. Vom Gipfel erstreckt sich das Panorama über das gesamte Cosmagnon-Becken und die Gebirgskette, die sich vom Roite in Richtung des Pasubio-Gebietes erstreckt. Wir gehen auf den gleichen Weg wieder zurück zur Bochetta delle Corde und schließlich auf einem wunderschönen Panoramaweg, der entlang des Roite verläuft und uns direkt in das Pasubio-Gebiet, zu den Kampfstätten des Ersten Weltkrieges führt. Überschreitung der drei bedeutenden Gipfel: Dente Austriaco (2203 m), Dente Italiano (2220 m) und Cima Palon (2232 m), dem zugleich höchsten Punkt des gesamten Pasubiomassivs. Von der Cima Palon geht es weiter zum Soglio dell’Incudine (2114 m), einem geheimnisvollen und einsamen Berg. Blick in das Prigioni Tal. Abstieg auf der Straße der Helden bis zum Zugang der legendären 52 Tunnel (Strada delle 52 Gallerie), einem Meisterwerk der militärischen Ingenieurskunst des ersten Weltkrieges (Stirnlampe unbedingt erforderlich). Eine sehr abwechslungsreiche Streckenführung! Ca. 3 ½ Stunden zur Bochetta di Campiglia, wo uns unser Shuttle direkt zum Rifugio Campogrosso (1456 m) bringt.
5. Tag: Tagestour zum Ponte Avis, Beinhaus und zumMonte Baffelan
Tagestour mit leichtem Rucksack. Vom Rifugio zum Ponte Avis – (eine 105 Meter lange tibetanische Brücke, die auch ‚Straße des Königs‘ genannt wird und erst im Jahre 2016 eingeweiht wurde).Weiter zum Beinhaus (Sacrario militare del Pasubio), einem monumentalen Bauwerk aus den 1920er Jahren, das Gebeine von über 5000 Gefallenen des ersten Weltkrieges birgt. Da wir es heute gemütlich angehen lassen, kehren wir gegen Mittag in die hervorragend geführte Malga Cornetto Ossario ein. Nach einer guten Mittagsrast erfolgt der Aufstieg zum Colle di Bellavista, einem Gebirgsstock der zum Monte Cornetto führt. Der Bergstock des Monte Cornetto bietet ein großartiges Landschaftserlebnis. Die Pfade führen durch eine zum Teil alpine Landschaft, was die Tour sehr attraktiv macht. An Dramatik kaum zu übertreffen: Monte Cornetto, mit 1899m der höchste Berg dieses Gebirgsstocks und zugleich Namensgeber; Monte Emmele, Monte Sengio Alto, Monte I Tre Apostoli. Zahlreiche Kämme und Scharten werden überschritten und diese bieten immer wieder neue Ausblicke auf das Pasubio-Massiv, die Po-Ebene und das Carega-Massiv. Höhepunkt ist die Forcella del Baffelan. Danach geht es im lockeren Abstieg zurück zum Rifugio Campogrosso (1456m).
6. Tag: Rifugio Campogrosso - Gasthaus Boschetto (1151 m)
Aufstieg zur Bochetta dei Fondi (2015 m). Bei guten Wetterbedingungen Aufstieg zur Cima Carega (2259 m), dem höchsten Gipfel der sogenannten Piccole Dolomiti und Einkehr im Rifugio Fraccaroli (2238 m). Über einen wunderschönen Höhenweg, der erst kürzlich vom italienischen Alpenverein (CAI) in Stand gesetzt wurde, geht es über die Cima Madonnina und Cima Tibet schließlich zu unserer letzten Unterkunft, dem Rifugio Boschetto. Übernachtung.
7. Tag: Giazza - Verona
Mit dem Taxi nach Giazza und weiter nach Verona zum Bahnhof. Ankunft in Verona am Bahnhof um ca. 9.45 Uhr. Hier endet die Wanderwoche. Gäste welche einen Opernbesuch gebucht haben, bleiben dementsprechend in Verona. Ansonsten gibt es ab Verona gute Zugverbindungen nach Trient und weiter zum abgestellten Auto in Lochere oder per Bahn direkt nach Hause.
Auszug aus dem Gästebuch:
Ich habe mich nach einigen Jahren Pause von Teil I und II der Alpenüberquerung E5 zur Vollendung Teil III Levico Therme nach Verona entschieden. Nicht ohne Respekt und Vorbereitung bei diversen Bergtouren bin ich ein wenig aufgeregt im Hotel Paoli angekommen und war gespannt, was mich da so erwartet. Was soll ich sagen, ich bin bereits seit 14 Tagen zurück und immer noch erfüllt, von den Eindrücken, Erlebnissen und auch Anstrengungen dieser Tour. Den Menschen, mit denen ich diesen Weg gegangen bin und dem wunderbaren Bergführer Guiseppe, der mit soviel Einfühlungsvermögen, Humor und seinem Wissen über Natur, Tier und Geschichte diese Reise bereichert und unvergesslich gemacht hat. Guiseppe hat es verstanden, aus verschiedenen Wanderwilligen eine homogene Gruppe zu formen, die am Ende nicht nur zusammengewachsen sind und sich gegenseitig unterstützt hatten, sondern auch Freunde wurden. Wir hatten fantastische Ausblicke, herausfordernde Wandertage, bei denen wir schon mal eine Extraportion Magnesium gebraucht haben ????, zusammen am Ende des Tages, war es jede Mühe wert. Mein persönliches Highlight am letzten Tag am Gipfelkreuz des Cima Carega's zu stehen, erschöpft und unfassbar glücklich- als Guiseppe uns herzlich beglückwünschte, da konnte ich meine Tränen nicht zurückhalten. Ich danke der Bergschule Oberallgäu für diese top organisierte Tour und Guiseppe, unserem Bergführer, der mich gestärkt hat, in dem was ich bin und kann. Es war mir eine Freude diesen Weg zu gehen. Michaela Popp
Leistungen inklusive:
Bergführergebühr
1 x Übernachtung mit Halbpesion im Hotel in Lochere am ersten Tag
4 x Übernachtung mit Halbpension in Berg-Gasthäusern
1 x Übernachtung mit Halbpension im Refugio: Lancia
Taxifahrt: Monterovero - Passo Sommo
Taxifahrt: Xomopass - Fugazeepass
Taxifahrt: Berghaus Boschetto - Verona
Zertifikat und Alpenpass
Termine 2025:
Sie können noch alle Termine buchen, welche nicht als: - ausgebucht - gekennzeichnet sind.
Programm Nr. 166: 22.06. – 28.06.2025
Programm Nr. 167: 06.07. – 12.07.2025
Programm Nr. 168: 13.07. – 19.07.2025
Programm Nr. 169: 27.07. – 02.08.2025
Programm Nr. 170: 31.08. – 06.09.2025
Termine 2026:
Sie können noch alle Termine buchen, welche nicht als: - ausgebucht - gekennzeichnet sind.
Programm Nr. 166: 21.06. – 27.06.2026
Programm Nr. 167: 05.07. – 11.07.2026
Programm Nr. 168: 26.07. – 01.08.2026
Programm Nr. 179: 30.08. – 05.09.2026
Tourpreis:
Treffpunkt:
Anreisetag um 19.00 Uhr im Hotel "Paoli" in Lochere südlich von Levico Terme.
Adresse: Lochere 6, 38052 Caldonazzo TN, Italien - Tel.: +39 0461 700017
An- und Abreise Optionen:
Anreise:
mit dem PKW: Autobahn bis Trient Nord, weiter auf der Straße SS47 in Richtung Padova (vorbei an Pergine und Lago di Caldonazzo). Ausfahrt rechts nach Quaere und Lochere. Von hier 1 KM zum Hotel mit unbewachtem kostenfreien Parkplatz.
Da ab Verona die Teilnehmer unterschiedliche Anschlussprogramme bzw. Heimreisen haben, ist das Programm am Bahnhof in Verona beendet und die weitere Rückreise oder Verlängerung kann individuell gestaltet werden. Ab Verona fahren laufend Fernzüge nach Norden bzw. erreichen Sie ihr gebuchtes Anschlusshotel sehr unkompliziert zu Fuß, Stadtbus oder Taxi.
Anreise bequem mit der Bahn: Hauptstrecke Deutschland Mailand bis Trient. Im Bahnhof Trient umsteigen auf Gleis 1 nach Levico Terme. Mit dem Taxi zum Hotel oder zu Fuß in ca. 30 Minuten von Levico-Bahnhof über den Bahnübergang an Quaere vorbei nach Lochere zum Hotel "Paoli" . Übernachtung.
Anreise und Parken Optionen:
Für die Anreise mit dem PKW und das Abstellen des Fahrzeug bieten sich vier Möglichkeiten an:
1.
Sie reisen am Anreisetag ganz regulär an und parken Ihre Fahrzeug auf dem kostenlosen Parkplatz beim Hotel Paoli in Lochere. Am letzten Tag fahren Sie dann mit dem Bus nach Verona und weiter mit dem Zug nach Trento. Von hier mit der Regionalbahn nach Levico. Von dort in 20 Minuten zu Fuß zum Hotel. Vorteil: Sie haben eine kurze Anreise. Nachteil: längere Heimreise am letzten Tag.
2.
Falls Sie einen Opernbesuch in Verona gebucht haben, empfehlen wir direkt zu Ihrem Übernachtungshotel nach der Tour zu reisen. Vorteil: Sie haben Ihr Auto am Endpunkt und können gleich von hier "durchstarten". Nachteil: am Tag des Treffpunkt haben Sie eine längere Anreise: mit dem Zug nach Trento. Von hier mit der Regionalbahn nach Levico. Von dort in 20 Minuten zu Fuß zum Hotel.
3.
Sie parken in Trento und fahren mit der mit der Regionalbahn nach Levico. Von dort in 20 Minuten zu Fuß zum Hotel. So haben Sie eine kürzere Anreise und kürzere Heimreise.
4.
Falls Sie direkt per Auto vom Endpunkt in Giazza weiterfahren möchten, da Sie z.B. noch einen Urlaub anhängen, können Sie auch ihr Fahrzeug am öffentlichen Parkplatz in Giazza (nächster Talort unseres Abschlussquartier) parken. Der Parkplatz befindet sich direkt im Zentrum des kleinen Dorf, und ist auch die Bushaltestelle. Von hier können Sie per Linien Bus nach Verona fahren und dann per Bahn weiter nach Trento bzw. Regionalbahn nach Levico.
Übernachten vor- bzw. nach der Tour:
Eine Übernachtungsempfehlung von uns für Sie ist nicht einfach, da die Verfügbarkeiten für eine Nacht in der Saison sehr wechseln. Bei unserem Starthotel: Paoli in Lochere ist es nur bedingt möglich für Einzelpersonen zu reservieren bzw. zu buchen. Daher empfehlen wir, falls Sie vor dem Anreisetag übernachten möchten, die Übernachtung vor bzw. nach der Tour in einem Hotel, am besten am Caldonazzo See oder Levico Terme zu buchen. Beste Erfahrung haben wir aber mit unserem Booking Partnerprogramm, wo Sie zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis Ihre Wunschunterkunft finden (bitte einfach auf das Logo klicken):
Fakultativer Opernbesuch in der Arena Verona:
Im Anschluss an die Wanderwoche bietet sich für Opernfreunde ein Opernbesuch in der Arena Verona an. Über unseren Partner und Buchungsspezialisten: Neuner Reiseservice können Sie individuell Ihr Wunschhotel und Opernbesuch buchen. Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt oder Sie kontaktieren Frau Rauh vom Neuner Reiseservice: Neuner Reiseservice, Poststr. 4 , 87435 Kempten , Tel.: +49 831 9609500 www.neuner-reisen.de
Voraussetzungen:
Gesundheit, gute Kondition und Trittsicherheit.
Ausrüstung: zweckmäßige und bequeme Wanderkleidung, feste Bergwanderschuhe, Regenschutz und Sonnenschutz, Hüttenschlafsack, Trinkflasche.
Der besondere Abschluss:
Opernbesuch in der Verona Arena:
Gerne organisieren wir für Sie im Anschluss der Tour einen Opernbesuch in der weltberühmten Arena von Verona inklusive Übernachtung in einem Hotel in Verona.
Preis: ab ca. € 140, (je nach Hotelwunsch bzw. Sitzplatzkategorie), inkl. 1 x Hotelübernachtung (Samstag) mit Frühstück und Opernbesuch sowie der Alpenpass (falls noch nicht vorhanden).
Unser Alpenüberquerungszertifikat Teil III
Alle Teilnehmer, welche mit uns nach der Alpenüberquerung: Oberstdorf-Meran und Bozen-Trient nun den dritten Teil erfolgreich geschafft haben, erhalten am Abschlussabend vom Bergführer das offizielle persönliche Alpenüberquerungs-Zertifikat in GOLD überreicht.
Die Alpenüberquerung Trient-Verona auf DVD ...
Bewegte Bilder sagen mehr als Worte. Unser Tipp für Sie, falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie bei der Tour erwartet: die Tour "live" auf DVD, wie es wirklich ist ...
Eine unserer Gruppen wurde auch auf der Etappe: Trient-Verona von einem Filmteam begleitet. In der Reportage erfahren Sie neben dem Tourenerlebnis auch sehr interessantes kulturelles Hintergrundwissen.
Hier geht`s zur DVD Auswahl...